KITA
Haus für Kinder Ellhofen
Das sind wir!
Das sind wir!
Das Haus für Kinder Ellhofen besteht aus einer Kinderkrippengruppe und einer Kindergartengruppe, die im September 2021 eröffnet wird und sich im alten Pfarrhaus neben der Kinderkrippe befinden wird. In der Kinderkrippengruppe können bis zu 15 Kinder im Alter von einem Jahr bis zum Kindergarteneintritt (drei Jahre) individuell wachsen, spielen und lernen. In der Kindergartengruppe dürfen sich bis zu 25 Kinder von drei Jahren bis zur Einschulung individuell entwickeln.
Der Anmeldetag für das darauffolgende Kindekrippen- bzw. Kindergartenjahr findet immer im Frühjahr statt. Wichtig ist es, diesen Zeitpunkt für die Anmeldung zu beachten, da eine spätere Anmeldung eventuell nicht mehr berücksichtigt werden kann. Die Anmeldeunterlagen finden Sie auf dieser Homepage. Unser pädagogisches Team besteht aus Erzieherinnen und Kinderpflegerinnen, die jährlich an unterschiedlichen Fort- und Weiterbildungen teilnehmen.
Eltern
Eltern
Die Familie und die Bildungs- und Betreuungseinrichtung des Kindes prägen beide die kindliche Entwicklung und sind deshalb gemeinsam für das Wohl des Kindes verantwortlich. Deswegen ist es für jedes einzelne Kind wichtig, dass die Bezugspersonen eine gute und respektvolle Erziehungspartnerschaft pflegen.
Die Eltern sind die Experten ihrer Kinder, deswegen ist es uns wichtig mit den Eltern harmonisch zusammen zu arbeiten. Das versteht sich durch:
- Mitsprache und Mitarbeit
- Mitwirken im Elternbeirat
- Mithilfe bei Festen und Feiern
- Mitwirken bei Bildungsangeboten
- wechselseitige Beratung
- regelmäßige Entwicklungsgespräche
- Tür- und Angelgespräche
- Anmeldegespräche
- Reflexionsgespräche
- gegenseitiger Informationsaustausch
- Aushänge an der Elterninfowand
- Rundschreiben durch den Träger
- Elterninformationen durch die Kita-Info-App
(Unsere Elterninformationen und Elternbriefe werden durch die Kita-Info-App verschickt. Die Anmeldedaten und die Anleitung bekommen Sie mit den Bildung- und Betreuungsvertrag.)
Unsere Pädagogik
Unsere Pädagogik
Unsere pädagogische Arbeit orientiert sich an den Leitlinien des Bayerischen Bildung- und Erziehungsplans.
Außerdem werden wir in der Kindergartengruppe voraussichtlich nach dem Lebensbezogenen Ansatz nach Huppertz arbeiten. Diesen Ansatz werden wir ebenfalls in die Pädagogische Arbeit in der Kinderkrippengruppe mit einfließen lassen.
Bei diesem frühpädagogischen Ansatz stehen das Leben und Lernen des Kindes im Zentrum. Das Kind wird ernst genommen als Person – insbesondere mit seinen Bedürfnissen nach: Zuwendung und Bindung, sozialer Einbindung in eine Gruppe, Anerkennung, Bewegung, Erziehung, Bildung und Betreuung usw. Das Kind will in der Gegenwart leben, soll aber auch für die Zukunft lernen
Um diese Ziele zu erreichen, werden im Lebensbezogenen Ansatz verschiedene Formen und Methoden angewandt.
- Freies Spiel
- Individuelle und kleingruppenbezogene Bildungsangebote
- Projektmethode und Vorhaben
- Fest und Feier
In der Kinderkrippe lassen wir ebenfalls noch den frühpädagogischen Ansatz von Emmi Pikler in unsere pädagogische Arbeit mit einfließen. Diese basiert auf den Säulen einer beziehungsvollen Pflege und einer freien Bewegungsentwicklung in den ersten drei Lebensjahren.
Bei der beziehungsvollen Pflege wird auf die Qualität der Kontaktaufnahme Erwachsener zum Kontakt zum Kind besonderen Wert gelegt. Den Kleinsten soll vermittelt werden: Du bist wichtig, wertvoll und deine Wünsche sind berechtig. In Pflegesituationen (z.B. beim Wickeln) wird das Grundbedürfnis an Bindung dadurch erfüllt, dass die pädagogische Fachkraft dem Kind seine ungeteilte Aufmerksamkeit schenkt.
Selbständige motorische Entwicklung ist das, was neben der vertrauensvollen Beziehung ein weiterer wichtiger Aspekt der Erziehung nach Pikler ist. Die Kinder sollen selbstständig verschiedene Bewegungsabläufe entdecken diese und in ihrem eigenen Tempo entwickeln.
„Das Kind anregen zu müssen, das glauben wir nur, weil wir zu wenig Ahnung davon haben, was jeder Mensch an Entfaltungsmöglichkeiten auf die Welt bringt“ Emmi Pikler
Ein strukturierter Tagesablauf dient als Rahmen, der Orientierung, Sicherheit, Beständigkeit und Stabilität vermittelt.
Eingewöhnung
Eingwöhnung
Mit Eintritt in die Kinderkrippe bzw. in den Kindergarten bewältigt das Kind oft zum ersten Mal eine Trennung von seiner gewohnten Umgebung und den gewohnten Bezugspersonen. Dieser erste Übergang sollte deswegen sensibel und individuell gestaltet werden. Eine gelungene Übergangsbewältigung stärkt die Resilienz und Kompetenzen für weitere Übergänge im Leben des Kindes.
Wir gestalten die Eingewöhnung in der Krippengruppe wie auch in der Kindergartengruppe nach dem Berliner Modell. Dabei arbeiten wir aber nicht stur nach diesem Schema, sondern haben dabei das einzelne Kind im Fokus. Es gibt Kinder, denen fällt eine Trennung nach zwei Tagen leichter und andere Kinder brauchen einfach ein wenig länger. Das Alter und die Persönlichkeit des Kindes, aber auch des Elternteils und der pädagogischen Fachkraft bestimmen ebenso den Verlauf, wie Vorerfahrungen und Erwartungen. Deswegen gleicht keine Eingewöhnung der anderen.
Im Allgemeinen sollte man sich drei bis sechs Wochen für die Eingewöhnung Zeit nehmen.
Die Phasen der Eingewöhnung:
- Aufnahmegespräch mit den Eltern
- Schnuppertag vor dem ersten Kindergartentag zum Kennenlernen der Bezugserzieher und der Räumlichkeiten nur im Kindergarten
- In der Krippe die ersten zwei Tage, im Kindergarten den ersten Tag:
Gemeinsam mit Mama oder Papa eine Stunde in der Einrichtung um vorsichtig eine Beziehung mit dem pädagogischen Personal aufzubauen. Die Eltern verhalten sich eher passiv.
- Erste Trennungsversuche werden unternommen
- Ausweitung Tag für Tag am Kind orientiert Stabilisierungsphase
- Reflexionsgespräch nach der Eingewöhnung
Öffnungszeiten / Schließtage
Öffnungszeiten
Montag, Donnerstag, Freitag von 7.30 Uhr bis 14.00 Uhr
Dienstag & Mittwoch von 07.30 Uhr bis 16.00 Uhr
Wir haben im Jahr bis zu 30 Schließtage, diese werden immer rechtzeitig bekannt gegeben.
03.01.2022 – 05.01.2022 Weihnachtsferien
19.04.2022 Osterferien
07.06.2022 – 10.06.2022 Pfingstferien
08.08.2022 – 29.08.2022 Sommerferien
31.10.2022 Herbstferien
27.12.2022 – 29.12.2022 Weihnachtsferien
wird rechtzeitig bekannt gegeben: Teamfortbildung und Betriebsausflug
Kontakt
Kontakt
Haus für Kinder Ellhofen
Amtshausstraße 27
88171 Ellhofen
Tel. 08384-613
kita.ellhofen@weiler-simmerberg.de
Leitung: Annika Ebert
Träger
Marktgemeinde Weiler-Simmerberg
Kirchplatz 1
88171 Weiler-Simmerberg
Bürgermeister: Herr Paintner Tel. 08387-39110
Trägervertreterin: Frau Fischer Tel. 08387-39012
Sachbearbeitung: Frau Rädler Tel. 08387-39113
Formulare / Beiträge
Beiträge
Die Beiträge werden monatlich, zu Beginn eines jeden Monats abgebucht. Die Kosten werden anhand der gebuchten Betreuungszeit errechnet.
Stellenanzeigen
Aktuelle Stellenanzeigen finden Sie auf der Startseite unter „Aktuelles aus den Einrichtungen“