KITA

Haus für Kinder Simmerberg

Das sind wir!

Öffnungszeiten / Schließtage

Eltern / Elternbeirat

Kontakt

Unsere Pädagogik / Sprachkita

Formulare / Beiträge

Eingewöhnung

Stellenanzeigen

Das sind wir!

Das sind wir!

Im Haus für Kinder Simmerberg haben Kinder von drei Jahren bis zur Einschulung und von der 1. bis zur 4. Klasse Zeit, zu wachsen, zu spielen und individuell zu lernen.
In den zwei Kindergartengruppen und der Hortgruppe werden jeweils 25 Kinder von pädagogischen Fachkräften betreut. Wir sind ein altersgemischtes Team und setzen dabei auf jahrelange Berufserfahrung, neue Ideen und Anregungen.
Die Gruppenräume des Kindergartens sind mit großen Fenstern versehen und geben dabei den Blick in unseren naturnahen Garten frei, indem sich Allerlei beobachten lässt.
Ein gemeinsam genutzter Zwischenraum, Flur und Turnraum laden zum gemeinsamen Spielen mit Kindern aus der anderen Gruppe ein.
Der Gruppenraum der Hortgruppe befindet sich gegenüber dem Kindergarten in den Räumlichkeiten der Grundschule Simmerberg. Somit gelingt der Übergang von Schule in den Hort fließend. Dieser Raum wurde an den Interessen der Schulkinder orientiert eingerichtet und lädt zum Spielen und Ausruhen nach dem Schulvormittag ein.
Wir freuen uns, dass wir Kinder ein Stück auf Ihrem Lebensweg begleiten dürfen und gemeinsam mit ihnen den Alltag gestalten können.

 

Eltern / Elternbeirat

Eltern

Ein offenes, vertrauensvolles Miteinander ist die Grundlage unserer Arbeit und ermöglicht eine gute Erziehungs- und Bildungspartnerschaft. Durch Gespräche, Aushänge und die Kita-Info-App erhalten Eltern regelmäßige Informationen über Ihr Kind und die Einrichtung.

 

Elternbeirat

Der Elternbeirat ist ein wichtiges Bindeglied zwischen Eltern und der Einrichtung. Er nimmt Wünsche, Anregungen und Ideen auf und bringt diese gegenüber der Leitung und des Trägers ein. Jährlich findet eine Elternbeiratswahl statt, für die sich jeder aufstellen lassen kann.
Wir freuen uns sehr, einen engagierten Elternbeirat an unserer Seite zu haben.

Unsere Pädagogik / Sprachkita

Unsere Pädagogik

Wir orientieren uns am lebensbezogenen Ansatz von Norbert Huppertz. Schwerpunkte sind hier das „Er-leben“ der Wirklichkeit, Natur- und Umweltbewusstsein und die Weltbürgerlichkeit.
Die Jahreszeiten und die damit verbundenen Wandlungen und Veränderungen sind für uns ein Leitfaden und geben uns im Kita-Jahr Orientierung.

Der Lebensbezogene Ansatz nach Norbert Huppertz

Sprachkita

Alle Kinder sollen von Anfang an von guten Bildungsangeboten profitieren. Im Januar 2016 ist daher das Bundesprogramm „Sprach-Kitas: Weil Sprache der Schlüssel zur Welt ist“ des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend gestartet. Mit dem Programm fördert das Bundesministerium alltagsintegrierte sprachliche Bildung als festen Bestandteil in der Kindertagesbetreuung. Durch dieses Programm arbeitet in unserer Einrichtung eine Sprachfachkraft, welche ihren Schwerpunkt auf die drei Säulen der SprachKita legt:

Inklusive Pädagogik, Zusammenarbeit mit Familien und alltagsintegrierte sprachliche Bildung.

Wir legen großen Wert auf die Umsetzung dieser drei Säulen in unserem Kindergartenalltag. Die „externe Fachkraft für Sprache“ steht ihren Kolleginnen und Eltern  beratend zu Seite und berät  bei der Verbesserung der Kommunikation mit den Kindern. Die Fachkraft hat eine beratende, unterstützende und vermittelnde Funktion. Regelmäßig informiert sie über Themen und reflektiert das Kommunikationsverhalten. Im Team bringt sie neue Impulse zum Thema „Sprache“, sodass alle Mitarbeiter sich regelmäßig intensiv mit ihrem eigenen Sprachverhalten auseinandersetzen. 

Eingewöhnung

Eingewöhnung

Die Eingewöhnung richtet sich individuell nach den Bedürfnissen des Kindes und dafür nehmen wir uns Zeit.

Im Aufnahmegespräch vor dem ersten Kindergartentag werden im Gespräch Informationen des Kindes weitergegeben. Bei einem Schnuppernachmittag entdeckt dann das Kind die Räumlichkeiten und lernt die pädagogischen Fachkräfte kennen.
Der erste Eingewöhnungstag ist immer aufregend, den dort trifft dann das neue Kind die anderen Kinder aus der Gruppe. An diesem Tag sind Mama oder Papa dabei um die Umgebung zu erkunden.

An den darauffolgenden Tagen sind Mama oder Papa immer kürzer mit im Kindergarten. Diese Zeit richten wir ganz nach dem Kind und gestaltet sich bei jedem verschieden. Darum ist es besonders wichtig, dem Kind die Zeit zu geben, die es braucht.

Nachdem das Kind den Kindergartentag alleine meistert und seinen Platz in der Gruppe gefunden hat, findet ein Reflexionsgespräch statt. Hier werden Beobachtungen der Eltern und der pädagogischen Fachkraft verknüpft und ausgetauscht.

Öffnungszeiten / Schließtage​

Öffnungszeiten / Schließtage

Montag, Donnerstag & Freitag: 07.15 Uhr bis 14.00 Uhr
Dienstag & Mittwoch: 07.15 Uhr bis 16.00 Uhr

Schließtage

03.01.2022 bis 05.01.2022Weihnachtsferien
19.04.2022Osterferien
07.06.2022 bis 10.06.2022Pfingstferien
08.08.2022 bis 29.08.2022Sommerferien
31.10.2022Herbstferien
27.12.2022 bis 30.12.2022Weihnachtsferien
ein weiterer Tag1 Tag Teamfortbildung

Kontakt

Adresse:

Haus für Kinder Simmerberg
Hans-Wachter-Straße 5
88171 Weiler-Simmerberg
08387/2025
kita.simmerberg@weiler-simmerberg.de

Leitung: Jennifer Mastrorillo

Träger der Einrichtung
Markt Weiler-Simmerberg
Kirchplatz 1
88171 Weiler im Allgäu

Bürgermeister: Herr Paintner 08387/39110
Trägervertreterin: Frau Fischer 08387/39112
Sachbearbeiterin Kita: Frau Rädler 08387/39113

Formulare / Beiträge

Formulare und Beiträge finden Sie auf der Startseite unter dem Button „Formulare und Beiträge“.

Stellenanzeigen

Aktuelle Stellenanzeigen finden Sie auf der Startseite unter „Aktuelles aus den Einrichtungen“